Stell Dir vor, Du wachst morgens auf – und nichts ist mehr wie vorher.
Ein Unfall, eine plötzliche Krankheit – und von einem Moment auf den anderen stehst Du vor der Frage: Wer kümmert sich um Dein Business? Wer bezahlt Deine Rechnungen? Wer hält den Laden am Laufen?
„Das kann mir nicht passieren!“ – diesen Satz höre ich immer wieder von Selbstständigen. Doch die Realität sieht anders aus. In den letzten Jahren habe ich mehrfach erlebt, wie das Undenkbare zur bitteren Wahrheit wurde:
- Ein Unternehmer, der unerwartet schwer erkrankte und wenige Tage später verstarb – ohne eine klare Regelung für sein Geschäft und seine Familie.
- Ein Selbstständiger, dem bewusst war, dass seine Zeit begrenzt ist, aber dem es nicht mehr gelang, seine Angelegenheiten so zu ordnen, dass seine Familie finanziell abgesichert war.
- Ein Kunde, der seiner (ehemaligen) Lebensgefährtin, die zugleich seine Angestellte war, zu viel Spielraum gab. Sie warb ihm nicht nur Kund:innen ab, sondern sicherte sich auch den Firmennamen und entzog ihm den Zugang zu wichtigen Systemen und unterschlug eine fünfstellige Summe.
Die beiden Selbstständigen, die verstorben sind, hätten sich zu Lebzeiten niemals vorstellen können, welche Welle auf ihre Angehörigen nach ihrem Tod zurollt, nur weil sie das Thema „Notfallplanung“ zuvor einfach nicht ernst genommen haben.
Die Folgen? Gerichtliche Auseinandersetzungen, erzwungene Erbauseinandersetzungen, die Zwangsversteigerung von Eigentum und sogar die feindliche Übernahme eines Unternehmens durch einen Mitgesellschafter.
All das hätte verhindert werden können – mit der richtigen Vorsorge. Doch genau hier setzen viele zu spät an. Wie kannst Du es besser machen? Lass uns einen Blick auf die Risiken werfen, die Dein Business ins Wanken bringen können – und was Du tun kannst, um vorbereitet zu sein.
Die größten Risiken, die Dein Business ins Wanken bringen können
Als Selbstständige:r hast Du viele Freiheiten – aber auch eine große Verantwortung. Du bist der Dreh- und Angelpunkt Deines Unternehmens, und wenn Du plötzlich ausfällst, kann das gravierende Folgen haben. Doch welche konkreten Risiken gibt es, die Dein Business ins Wanken bringen können?
1. Krankheit oder Unfall
Ein gebrochener Arm, eine schwere Grippe oder ein längerer Krankenhausaufenthalt – all das kann dazu führen, dass Du wochen- oder sogar monatelang nicht arbeiten kannst. Während Angestellte in solchen Fällen durch Lohnfortzahlung oder Krankengeld abgesichert sind, bedeutet ein längerer Ausfall für Selbstständige oft: kein Einkommen, keine Rechnungsstellung, keine neuen Aufträge.
2. Plötzliche Abwesenheit aus privaten Gründen
Es gibt Momente im Leben, in denen das Business plötzlich zweitrangig wird – sei es, weil ein naher Angehöriger schwer erkrankt oder ein familiärer Notfall Deine volle Aufmerksamkeit erfordert. Wer springt dann für Dich ein? Wer sorgt dafür, dass Kund:innen informiert und laufende Projekte weitergeführt werden?
3. Technische oder digitale Ausfälle
Viele Selbstständige arbeiten heute nahezu komplett digital. Doch was passiert, wenn Dein Laptop den Geist aufgibt, Dein E-Mail-Account gehackt oder Deine Website plötzlich gesperrt wird? Hast Du Backups? Hat jemand außer Dir Zugriff auf wichtige Daten? Ohne eine solide digitale Notfallstrategie kann ein solcher Ausfall existenzbedrohend sein.
4. Finanzielle Engpässe und Zahlungsausfälle
Ob durch säumige Kund:innen, eine unerwartet hohe Steuernachzahlung oder einen Auftragseinbruch – finanzielle Engpässe können sich schnell zuspitzen. Ohne Rücklagen oder klare Regelungen, wer in einem finanziellen Notfall einspringen kann, kann Dein Unternehmen in kürzester Zeit in eine Schieflage geraten.
5. Rechtliche Auseinandersetzungen oder Betrug
Nicht alle Geschäftsbeziehungen verlaufen harmonisch. Ob Streit mit Kund:innen, Ärger mit dem Finanzamt oder – wie in meinem Beispiel aus der Einleitung – einem Gesellschafter oder einer Mitarbeiterin, der/die Dein Vertrauen missbraucht: Ohne klare Verträge und Absicherungen kann ein Rechtsstreit Dein Business ruinieren.
6. Todesfall – und dann?
Der schlimmste aller Fälle: Was passiert mit Deinem Business, wenn Du plötzlich stirbst? Können Deine Angehörigen auf Konten, Verträge und laufende Projekte zugreifen? Oder bleibt ein Berg an offenen Rechnungen, unklaren Zuständigkeiten und rechtlichen Problemen zurück?
Viele dieser Risiken lassen sich nicht verhindern – aber Du kannst Dich darauf vorbereiten! Im nächsten Kapitel erfährst Du, warum gerade Selbstständige besonders gefährdet sind und warum es so wichtig ist, frühzeitig Vorkehrungen zu treffen.
Warum Selbstständige besonders gefährdet sind
Als Selbstständige:r trägst Du die volle Verantwortung – für Dich, Dein Einkommen und oft auch für Deine Mitarbeitende und Kund:innen. Denn im Gegensatz zu Angestellten hast Du im Ernstfall meist keine Absicherung: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, geregelte Urlaubsvertretung oder ein Team, das einspringen kann.
Doch genau hier liegt die große Gefahr: Viele Solo-Selbstständige und Unternehmer:innen haben keine Notfallpläne. Sie gehen davon aus, dass „schon alles irgendwie weiterläuft“, vergessen dabei aber, dass sie oft die einzige Anlaufstelle für Kund:innen, Lieferanten oder Behörden sind. Fällst Du als zentrale Person aus, kann es innerhalb weniger Tage zu ernsthaften Problemen kommen:
- Kein Zugriff auf geschäftskritische Informationen: Rechnungen, Verträge, Passwörter oder Kundendaten sind oft nur Dir bekannt. Ohne eine klare Struktur können wichtige Fristen verpasst oder Zahlungsprobleme verursacht werden.
- Liquiditätsprobleme: Ohne geregelte Zugriffe auf Bankkonten oder Buchhaltungssysteme können offene Rechnungen nicht beglichen und Mahnungen nicht bearbeitet werden.
- Rechtliche Stolperfallen: Fehlende Vollmachten oder ungeklärte Unternehmensnachfolgen können zu langwierigen und teuren Streitigkeiten führen – sowohl für Deine Angehörigen als auch für Geschäftspartner:innen.
- Vertrauensverlust bei Kund:innen: Können Aufträge nicht fristgerecht erfüllt werden, springen Kund:innen ab – oft für immer.
Die Realität zeigt: Selbst ein kurzer Ausfall kann massive Konsequenzen für Dich haben. Wer darauf nicht vorbereitet ist, riskiert nicht nur finanzielle Einbußen, sondern im schlimmsten Fall die Existenz des eigenen Unternehmens.
Doch die gute Nachricht ist: Mit einer durchdachten Notfallplanung kannst Du diese Risiken minimieren und Dein Business krisenfest aufstellen. Wie das geht, erfährst Du im nächsten Abschnitt.
Die (einfache) Lösung: Vorsorge treffen!
Die gute Nachricht ist: Du kannst all diesen Risiken aktiv vorbeugen. Statt darauf zu hoffen, dass schon alles gut geht, kannst Du heute die richtigen Weichen stellen – für Dich, Dein Business und Deine Familie.
Eine durchdachte Notfallplanung ist keine unnötige Belastung, sondern eine Erleichterung. Sie gibt Dir Sicherheit, dass Dein Unternehmen auch dann stabil bleibt, wenn Du einmal ausfällst. Und sie sorgt dafür, dass Deine Angehörigen oder Dein Team im Ernstfall nicht vor einem Chaos stehen.
Doch wo fängst Du an? Welche konkreten Maßnahmen solltest Du treffen?
Im Folgenden erfährst Du, welche Informationen in Deinen Notfallordner gehören – und wie Du mit wenig Aufwand für maximale Sicherheit sorgst.
- Grundlegende Regelungen treffen, z.B. Maßnahmen festlegen, wer Dein Unternehmen wie weiterführen soll.
- Ansprechpartner und Zuständigkeiten dokumentieren.
- Übersicht: Wer hat Vollmachten? bzw. Vollmachten erteilen.
- Bankunterlagen und Finanzen.
- Übersicht über Deine Versicherungen.
- Verträge und Urkunden.
- Betriebliche Daten, also das Herzstück Deines Unternehmens, dokumentieren.
- Zugangsdaten (Passwörter & Co) hinterlegen.
Weitere wichtige Details zu diesen Punkten findest Du in meinem Blog-Beitrag: Notfallordner für Selbstständige – Damit Dein Business auch in Krisen läuft.
Wie Du als Selbstständige:r – auch in guten Zeiten – proaktiv vorgehst
Auch wenn Dein Business gerade stabil läuft und Du Dich auf Deinen Erfolg konzentrierst, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um an die Zukunft zu denken. Ein gut strukturierter Notfallordner ist kein Warnsignal, sondern ein Zeichen unternehmerischer Weitsicht – gerade für Selbstständige.
Warum solltest Du handeln, solange alles gut läuft?
-
Frühzeitig vorsorgen: Gerade in erfolgreichen Phasen bleibt oft der Blick auf potenzielle Krisen aus. Nutze den Moment, in dem Dein Unternehmen in guter Form ist, um alle wichtigen Unterlagen, Vollmachten und Zugangsdaten zusammenzustellen.
-
Schutz für Dich und Deine Familie: Ein Notfallordner hilft Dir, auch im Ernstfall einen klaren Kopf zu bewahren – und sorgt dafür, dass Deine Angehörigen nicht plötzlich mit einem organisatorischen Chaos konfrontiert werden.
-
Nachhaltiger Unternehmenserfolg: Proaktive Vorsorge ist ein strategischer Schritt, der zeigt, dass Du Dein Business auch langfristig absichern und auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten möchtest.
Finde den richtigen Moment:
Oft ist es gerade der ruhige Moment nach einem erfolgreichen Projektabschluss oder während strategischer Jahresgespräche, in denen Du bereits über Wachstum und neue Chancen sprichst – genau der Zeitpunkt, um auch an Deine Notfallplanung zu denken.
Mach den ersten Schritt und erstelle jetzt Deinen persönlichen Notfallordner – damit Du in jeder Situation die Kontrolle behältst und Dein Erfolg nicht von unerwarteten Ereignissen gefährdet wird.
Heute handeln, um morgen abgesichert zu sein
Ich hoffe, dieser Beitrag hat Dir gezeigt, dass die Zeit, die Du heute in Deine Notfallplanung investierst, eine Investition in die Sicherheit Deiner Zukunft und die Deiner Familie ist. Sich frühzeitig mit dem Thema „Notfallplanung und -vorsorge“ auseinanderzusetzen, bedeutet im Ernstfall weniger Stress, weniger finanzielle Risiken und eine klare Struktur, die Dir und Deinen Angehörigen viel Zeit, Geld und Nerven erspart.
Mach Dir bewusst: Ungelöste Zuständigkeiten, fehlende Vollmachten und nicht zugängliche Daten betreffen nicht nur Dich – sie haben auch weitreichende Konsequenzen für Deine Familie, Dein Team und Deine Kundschaft. Mit einer gut durchdachten Vorsorge stellst Du sicher, dass Dein Business auch dann handlungsfähig bleibt, wenn Du es gerade nicht sein kannst.
Also: Warte nicht auf den Ernstfall. Triff heute die richtigen Vorkehrungen – für Dich, Dein Unternehmen und die Menschen, die sich auf Dich verlassen.

Du brauchst Unterstützung?
Ich helfe Dir gern, einen maßgeschneiderten Notfallplan für Dein Business zu erstellen. Buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
Ein Kommentar